Schraubroboter für kontrollierte Verschraubungen in Serie

Immer dann, wenn manuelles Schrauben an seine Grenzen stößt, sorgt ein Schraubroboter von gKteso für gleichbleibende Qualität und stabile Prozesse. Wir automatisieren Verschraubungen, dokumentieren alle Schritte und ermöglichen gleichzeitig flexible Umstellungen, ideal für wechselnde Produkte und Serienfertigung mit hohem Anspruch.

Montageroboter

Unser Schraubroboter: Automatisierungen von gKteso

Der Schraubroboter ist fest in die Roboterzelle von gKteso integriert und bildet dort das zentrale Modul für automatisierte Verschraubungen. Die Zelle übernimmt Schraubprozesse für Bauteile mit unterschiedlichen Geometrien und Stückzahlen. Sie eignet sich sowohl für Serienteile mit gleichbleibender Kontur als auch für Variantenfertigung mit häufigem Produktwechsel. Alle Verschraubungsschritte lassen sich lückenlos dokumentieren und rückverfolgen, inklusive Drehmoment, Einschraubtiefe und Zeitstempel.

Je nach Anwendung setzen wir elektrische Schraubsysteme mit geregeltem Anzugsdrehmoment oder kraftgeregelte Schraubspindeln mit Wegmessung ein. Das Zuführsystem bringt Schrauben automatisch in die Aufnahmeposition, entweder über Vibrationswendel oder Pick-and-Place-Zuführung. Der Roboter platziert die Schrauben mit einer Wiederholgenauigkeit im Zehntelmillimeterbereich direkt am Bauteil. Die zentrale Steuerung überwacht alle Prozessparameter in Echtzeit und erkennt Abweichungen sofort.

Aufbau der Schraubzelle von gKteso

Die Stärke der Roboterzelle liegt im Zusammenspiel aller Komponenten. Im Inneren arbeiten:

ein 6 Achsen Roboter mit integrierter Schraubspindel für positionsgenaue Verschraubungen

ein automatisches Zuführsystem oder Magazin für die Bereitstellung der Schrauben

eine integrierte Dokumentations-einheit zur lückenlosen Speicherung aller Prozessdaten

Kamerasysteme und Sensoren zur exakten Bauteilerkennung und Positionskorrektur

ein zentral gesteuertes System zur Überwachung von Drehmoment, Einschraubtiefe und Schraubdauer

Die Schraubroboterzelle arbeitet autark und lässt sich problemlos in bestehende Fertigungslinien einbinden. Über Schnittstellen wie Profinet oder OPC UA kommuniziert sie direkt mit Ihrer SPS oder Ihrem MES. So wird der Schraubprozess nahtlos in den Gesamtprozess integriert.

Modulare Roboterzelle
Montageroboter

Wenn manuelle Verschraubung versagt, übernehmen Schraubroboter

Schraubprozesse erfordern eine exakt definierte Kraft, gleichbleibende Wiederholgenauigkeit und vollständige Kontrolle über das Anzugsmoment. In der Praxis entstehen jedoch oft Schwankungen. Schrauben werden zu fest oder zu locker angezogen, sitzen schräg oder an der falschen Position. Bei kleinen Bauteilen oder sicherheitsrelevanten Komponenten führt das zu Ausfällen, erhöhter Nacharbeit und unnötigen Produktionsverzögerungen.

Ihre Vorteile mit dem Schraubroboter von gKteso

Unser Schraubroboter verschraubt jede Verbindung mit exakt geregeltem Drehmoment, positioniert jede Schraube präzise am Werkstück und dokumentiert jeden einzelnen Vorgang. Das reduziert Ausschuss, senkt die Prüfkosten und erhöht die Prozesssicherheit, besonders in Bereichen wie Medizintechnik, Sensorik oder Elektronikmontage.

Prozesssichere Verschraubung mit Rückverfolgbarkeit

Der Schraubroboter verschraubt jede Verbindung mit exakt definiertem Drehmoment. Das System speichert Einschraubtiefe, Position und Zeit pro Bauteil und dokumentiert alle Vorgänge automatisch. So sichern Sie auch sicherheitsrelevante Verbindungen dauerhaft ab und erfüllen Qualitätsvorgaben ohne Zusatzaufwand.

Geringerer Ausschuss durch geregelte Prozesse

Geregelte Abläufe vermeiden typische Montagefehler wie schräg gesetzte oder überdrehte Schrauben. Sie sparen Nacharbeit, reduzieren den Ausschuss und erhöhen die Produktionssicherheit bei jedem Los.

Hohe Ausbringung auch bei Varianten

Die Roboterzelle verarbeitet bis zu 200 Bauteile pro Stunde, auch bei wechselnden Geometrien. Über die Software laden Sie neue Programme ein und starten direkt mit der nächsten Serie. Das verkürzt Umrüstzeiten und steigert die Auslastung.

Entlastung der Fachkräfte in der Montage

Der Schraubroboter übernimmt monotone und körperlich belastende Aufgaben. Ihr Personal betreut mehrere Zellen gleichzeitig und konzentriert sich auf übergeordnete Tätigkeiten. Das steigert die Produktivität pro Schicht und reduziert körperliche Belastung.

Nahtlose Integration in bestehende Produktionslinien

Wir binden die Schraubroboterzelle direkt in Ihre vorhandene Linie ein. Sie nutzen bestehende Infrastruktur weiter und verzichten auf externe Steuerungen oder Umbauten. Über Profinet oder OPC UA koppeln Sie die Zelle direkt an SPS oder MES.

Flexible Anpassung an Bauteilvarianten und Produktwechsel

Die Schraubroboterzelle erkennt unterschiedliche Geometrien über integrierte Sensorik oder Software-Vorgaben. Sie wechseln Bauteile ohne mechanische Umrüstung und passen den Prozess per Programmwahl an. Das reduziert Stillstand und macht auch kleinere Serien wirtschaftlich.

Projektablauf bei gKteso

1. Technische Analyse und Test

Bei gKteso analysieren wir Ihre Bauteile und testen den automatisierten Schraubprozess unter realen Bedingungen.

2. Konzept und Konfiguration

Wir entwickeln eine Roboterzelle, die exakt zu Ihrer Fertigung passt. Dabei legen wir auch die Zuführtechnik und das Schraubsystem fest.

3. Aufbau und Programmierung

Wir bauen die Roboterzelle auf, programmieren sie und testen sie mit Ihren Originalbauteilen. Sie erhalten einen vollständigen Prozess mit Zykluszeiten und Prüfungen.

4. Inbetriebnahme und Schulung

Wir integrieren die Anlage bei Ihnen vor Ort. Wir schulen Ihr Personal umfassend, sodass es die Zelle direkt bedienen und warten kann.

5. Betreuung und Erweiterung

Auch nach Projektabschluss stehen wir bereit. Ob Fernwartung, Ersatzteile oder spätere Erweiterungen: wir bleiben Ihr Ansprechpartner.

Kontakt

Sie möchten Schraubprozesse automatisieren und suchen nach einer stabilen Lösung? Dann ist der Schraubroboter von gKteso genau richtig für Sie.