Edelstahl entgraten: So gelingt es ohne Probleme!
Edelstahl ist robust, langlebig – und eine echte Herausforderung beim Entgraten. Erfahren Sie hier, worauf es beim Entgraten von Edelstahl wirklich ankommt, welche typischen Fehler zu vermeiden sind und wie Sie mit den passenden Maschinen saubere, sichere und funktionale Kanten erzielen.

Warum ist das Entgraten von Edelstahl besonders wichtig?
- Hohe Anforderungen an die Oberflächenqualität
Edelstahl wird häufig in sichtbaren, hygienischen oder funktionalen Bereichen eingesetzt. Grate stören hier nicht nur optisch, sondern können auch Korrosion oder Schmutzansammlungen fördern. - Sicherheitsrelevante Anforderungen
Scharfe Edelstahlkanten stellen ein erhöhtes Verletzungsrisiko dar – etwa beim Handling oder bei der Montage. - Funktionserhalt und Maßhaltigkeit
Grate können Passungen und Dichtflächen beeinträchtigen oder Bauteile blockieren. - Hygieneanforderungen
In der Lebensmittel- und Medizintechnik sind glatte, gratfreie Oberflächen Pflicht, um Keimnester zu vermeiden.
Vorteile des professionellen Edelstahl-Entgratens
- Sichere, verletzungsfreie Bauteile
- Verbesserte Maßhaltigkeit und Passgenauigkeit
- Hochwertige, glatte Oberflächen
- Hygienische Bauteile ohne Schmutz- oder Keimfallen
- Reproduzierbare Qualität auch bei großen Stückzahlen
- Minimierter Ausschuss und reduzierte Nacharbeit
So funktioniert das Edelstahl-Entgraten
Egal ob per Hand oder mit der Maschine: Edelstahl entgraten folgt immer einem klaren Ablauf, um saubere und sichere Kanten zu erreichen.
Typischer Ablauf:
- Bauteil prüfen und vorbereiten
Sichtbare und versteckte Grate sowie schwer zugängliche Stellen erkennen und markieren. - Passendes Werkzeug wählen
Manuell z.B. Feilen, Schleifvlies, Bürsten – maschinell z.B. Fräser, Bürstenköpfe oder Schleifwerkzeuge. - Grate entfernen
Kanten gleichmäßig bearbeiten – von Hand mit kontrolliertem Druck oder automatisiert mit definierten Parametern. - Qualität prüfen
Alle Kanten kontrollieren – auch Bohrungen und Innenkonturen – und ggf. nachbearbeiten. - Oberflächenfinish und Reinigung
Je nach Anforderung Kanten verrunden, polieren oder reinigen.
So wählen Sie das passende Verfahren für das Edelstahl-Entgraten
Welches Entgratverfahren das richtige ist, hängt immer von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen die Größe und Art der Grate, die Stückzahl, die Bauteilgeometrie sowie die Anforderungen an die Oberflächenqualität.
1. Größe und Form der Grate
Sind die Grate eher grob und deutlich sichtbar, empfiehlt sich das Fräsen oder manuelle Feilen, um die überschüssigen Materialreste sicher zu entfernen. Bei feinen Graten oder scharfen Kanten ohne großen Materialüberstand sind Bürsten oder Schleifen die bessere Wahl, da diese Verfahren schonender arbeiten und die Oberfläche nicht beschädigen.
2. Bauteilmenge
Bei Einzelteilen oder kleinen Serien ist das manuelle Entgraten oft ausreichend und wirtschaftlich sinnvoll. Für größere Stückzahlen oder wenn eine gleichbleibende Qualität erforderlich ist, empfiehlt sich der Einsatz von automatisierten Entgratsystemen, die den Prozess zuverlässig und wiederholbar durchführen.
3. Bauteilgeometrie
Offene, leicht zugängliche Kanten lassen sich problemlos manuell oder maschinell bearbeiten. Bei verdeckten Stellen, wie Bohrungen, Hinterschneidungen oder komplexen Innenkonturen, sind flexible Werkzeuge oder 5-Achs-gesteuerte Maschinen notwendig, um wirklich alle Kanten sicher zu entgraten.
4. Oberflächenanforderung
Wenn Ihre Bauteile später sichtbar verbaut werden oder in hygienesensiblen Bereichen zum Einsatz kommen, beispielsweise in der Lebensmittel- oder Medizintechnik, ist ein besonders sauberes und gleichmäßiges Kantenbild entscheidend. Hier sollten Sie besonders auf feine Bürst- oder Schleifverfahren setzen, um eine hochwertige Optik und hygienische Oberfläche zu erreichen.
Edelstahl entgraten mit unseren Maschinen
Unsere Entgratmaschinen für Edelstahl im Überblick

DS base
Die kompakte Lösung für den Einstieg in die Edelstahlbearbeitung: Unser DS base ist die ideale Wahl für Unternehmen, die Edelstahlteile wirtschaftlich und automatisiert entgraten möchten. Ob kleinere Frästeile, Blechteile oder einfache Geometrien – das DS base überzeugt durch Flexibilität, einfache Integration und hohe Präzision bei gleichzeitig kompakter Bauweise.

DS integrated
Die leistungsstarke Lösung für hohe Stückzahlen und komplexe Aufgaben: Mit dem DS integrated erhalten Sie ein vollautomatisiertes Entgratsystem für höchste Ansprüche. Es ist ausgelegt für den Dauerbetrieb, bietet maximale Prozesssicherheit und eignet sich perfekt für Serienfertigungen mit wechselnden Edelstahlbauteilen. Integrierte Funktionen wie Bohren, Prüfen und Markieren machen das DS integrated zu einer Komplettlösung für Ihre Nachbearbeitung.