Frästeile entgraten für montagefertige Kanten
Grate an Frästeilen blockieren Passungen, verschlechtern Oberflächen und erhöhen den Ausschuss. Unsere Lösungen entgraten Frästeile automatisiert direkt in der Linie. So sparen Sie Nacharbeit, senken Kosten pro Teil und sichern gleichbleibende Qualität in jeder Serie.

Warum ist das Entgraten von Frästeilen wichtig?
Beim Fräsen entstehen Grate an Austrittskanten, Bohrungen und Taschen. Diese Überstände behindern Passungen, verursachen Verletzungen und steigern den Ausschuss. In Folgeprozessen belasten Grate zusätzlich Werkzeuge und verlängern Rüstzeiten. Typische Probleme durch Grate an Frästeilen:
-
Klemmen von Baugruppen bei der Montage
- Schnittverletzungen an scharfen Kanten
-
Zeitaufwand durch manuelle Nacharbeit
-
Erhöhte Ausschussquote bei sensiblen Bauteilen
- Beschädigung von Werkzeugen in Folgeprozessen
Ein definierter Entgratprozess ist notwendig, damit Frästeile ohne Nacharbeit direkt in den nächsten Fertigungsschritt übergehen.
Welche Methoden gibt es zum Frästeile entgraten?
Frästeile besitzen oft Grate an Passungen, Taschen oder Bohrungen. Diese Stellen erfordern Verfahren, die sich flexibel an unterschiedliche Geometrien anpassen. In der Praxis kommen vor allem diese Methoden zum Einsatz:
Bürsten
Bürsten glätten Kanten nach der Zerspanung und nehmen leichte Grate ab. Sie eignen sich besonders für Außenkonturen und offene Flächen.
Schleifen
Schleifscheiben und Bänder entfernen kräftigere Grate an Planflächen. Das Verfahren verbessert gleichzeitig die Oberflächenqualität.
Fräsen
Fräser erreichen auch tiefe Taschen, Nuten oder schwer zugängliche Bereiche. Dadurch lassen sich komplexe Frästeile gezielt bearbeiten.
Senken
Ein Entgratsenker schafft saubere Bohrungskanten und verbessert die Passgenauigkeit der Teile. Er verhindert dadurch Brüche oder Dichtungsprobleme.
Thermisches Entgraten (TEM)
Bei Frästeilen mit vielen Innenkonturen verbrennt das Verfahren Grate an allen Kanten gleichzeitig. Auch verdeckte Bereiche lassen sich so in einem Schritt sauber bearbeiten.
Elektrochemisches Entgraten (ECM)
Diese Methode eignet sich für empfindliche Frästeile mit engen Toleranzen. Sie entfernt Grate schonend ohne mechanische Belastung und hält dadurch Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität konstant.
Gleitschleifen (Trowalisieren)
Durch Bewegung mit Schleifkörpern lassen sich gleichmäßige Kantenbilder und verbesserte Oberflächen erzielen. Gleichzeitig erhöht das Verfahren die Beständigkeit der Bauteile gegenüber Verschleiß.
Strahlen
Strahlen eignet sich für großflächige Frästeile und erzeugt einheitliche Oberflächen. Je nach Strahlmittel entstehen dekorative Effekte oder haftfähige Strukturen.
Am Ende entscheidet die Kombination aus Geometrie, Werkstoff und Qualitätsanspruch, welches Verfahren passt. In der Serienfertigung setzen viele Betriebe auf Anlagen, die mehrere Methoden in einem Ablauf vereinen und damit reproduzierbare Ergebnisse sicherstellen.
Automatisiertes Frästeile entgraten mit gKteso
Unsere Systeme erfassen die Geometrie, wählen automatisch das passende Werkzeug und fahren definierte Bearbeitungspfade. Dadurch sichern Sie konstante Qualität, selbst bei wechselnden Bauteilen und hohen Stückzahlen.
Technische Merkmale unserer Anlagen
- Konstante Kantenbilder: Die Bearbeitung erzeugt gleichmäßige Radien an allen Kanten und liefert reproduzierbare Ergebnisse bei jedem Teil.
- Automatisiertes Entgraten komplexer Geometrien: Auch Bohrungsaustritte, Kreuzbohrungen und schwer zugängliche Innenbereiche lassen sich prozesssicher bearbeiten.
- Direkte Integration in Linien: Wechseltisch oder Rundtisch binden die Maschine nahtlos ein. Nass- oder Trockenbearbeitung ist je nach Bauteil möglich.
- Definierte Bearbeitungspfade: Alle Schritte laufen nach festgelegten Bahnen ab, was Werkzeuge schont und stabile Prozesse ermöglicht.
Unsere Systeme verarbeiten Stahl, Edelstahl, Aluminium sowie andere NE Metalle.
Welche Vorteile bietet das maschinelle Entgraten?
Montagefertige Kanten
Bauteile kommen montagebereit aus der Maschine. Sie sparen manuelle Entgratung, verkürzen Abläufe und senken Personaleinsatz.
Lückenlose Qualitätssicherung
Scanner erfassen jedes Bauteil und speichern Messergebnisse. So erhalten Sie lückenlose Dokumentation für Freigaben, QS und Kundenabnahmen.
Mehr Teile pro Schicht
Parallel ablaufende Schritte wie Beladen, Bearbeiten und Entnehmen reduzieren Stillstände deutlich. So steigt die Ausbringung spürbar, ohne dass zusätzliche Maschinen nötig sind.
Weniger Werkzeugkosten
Saubere Kanten entlasten Bürsten, Fräser und nachgelagerte Bearbeitungsschritte. Dadurch verlängern sich die Standzeiten deutlich und die Kosten pro Teil sinken über den gesamten Produktionsablauf.
Unsere Entgratmaschinen im Überblick
Wir analysieren Ihre Bauteile gemeinsam mit Ihnen und erstellen ein kostenfreies Konzept. Senden Sie uns Zeichnungen, Fotos oder Musterteile: wir entwickeln mehrere Automatisierungsvarianten und wählen die passende Lösung für Ihre Fertigung.

DS Base
Die DS Base ist ideal für kleine bis mittlere Serien mit wechselnden Geometrien. Sie übernimmt Entgraten, Bürsten, Verrunden und optional Gewindeschneiden in einem Ablauf. Mit bis zu 16 Stationen und einem Arbeitsraum von 500 x 500 x 300 mm bearbeitet sie vielseitige Bauteile. Ihre kompakte Bauweise erlaubt die direkte Integration in bestehende Linien. Zulieferer profitieren von kurzen Umrüstzeiten und einer gleichbleibenden Kantenqualität.

DS Integrated
Die DS Integrated eignet sich für Serienfertiger mit hohen Stückzahlen und komplexen Geometrien. Sie vereint Entgraten, Bürsten, Messen, Markieren, Rückseitenbearbeitung und optional Sandstrahlen in einem durchgehenden Prozess. Ein Rundtisch oder Wechseltisch verkürzt die Nebenzeiten deutlich. Mit bis zu 16 Stationen und einem Arbeitsraum von 500 x 500 x 300 Millimetern bearbeitet die Anlage auch anspruchsvolle Bauteile. Sie ist für Nass- oder Trockenbearbeitung ausrüstbar und lässt sich über automatische Zuführungen nahtlos in bestehende Linien integrieren.
So funktioniert das Frästeile entgraten mit unseren Maschinen
gKteso Ihr Partner für das Entgraten von Drehteilen
Sie möchten Frästeile entgraten und montagefertig übergeben?
Wir begleiten Ihr Projekt von der Analyse bis zur Serienfertigung. Dazu gehören Machbarkeitsstudien, Bemusterungen, Prozessplanung und Integration in Ihre Linie. Wir stimmen Spanntechnik, Materialfluss und Qualitätssicherung exakt auf Ihr Bauteil ab.
Nach der Inbetriebnahme sichern wir den Betrieb mit Service, Ersatzteilen und Prozessoptimierungen. Mit über 30 Jahren Erfahrung entwickeln wir Lösungen, die sich direkt in den Fertigungsalltag einfügen.
Jede Anlage übernimmt das Frästeile entgraten mit reproduzierbarer Qualität und steigert die Ausbringung Ihrer Fertigung messbar.