Kleinteile entgraten für gratfreie Serienfertigung

Grate an Kleinteilen stören Passungen, erhöhen den Ausschuss und verlangsamen den Materialfluss. Wir von gKteso entgraten Ihre Kleinteile automatisiert direkt in der Linie, sodass gratfreie Ergebnisse ohne Nacharbeit entstehen und die Teile montagefertig in den nächsten Prozessschritt gelangen.

Metall entgraten

Warum ist das Entgraten von Kleinteilen wichtig?

Kleinteile entstehen oft in hohen Stückzahlen und mit filigranen Konturen. Schon kleine Grate reichen aus, um die Montage zu behindern oder ganze Chargen unbrauchbar zu machen.

Ein definierter Prozess zum Entgraten von Kleinteilen sorgt für stabile Qualität und störungsfreie Abläufe.

Welche Methoden gibt es zum Kleinteile entgraten?

Kleinteile lassen sich auf verschiedene Arten entgraten. Welche Methode passt, hängt von Geometrie, Material und gewünschtem Ergebnis ab. In der Praxis kommen vor allem diese Verfahren zum Einsatz:

Bürsten

Rotierende Bürsten entfernen kleine Grate an Flächen und Kanten. Sie verrunden leicht und eignen sich für Kleinteile mit mittleren Anforderungen an die Oberfläche.

Schleifen

Schleifscheiben oder Bänder tragen stärkere Grate ab. Das Verfahren erzeugt glatte Oberflächen und eignet sich für größere Flächen.

Fräsen

Fräser beseitigen Grate an komplexen Geometrien. Auch schwer zugängliche Bereiche oder tiefe Bohrungen lassen sich sicher bearbeiten.

Senken

Ein Entgratsenker entfernt Grate an Bohrungen und schafft saubere Kanten, die Passgenauigkeit und Dichtheit verbessern.

Thermisches Entgraten (TEM)

Eine kontrollierte Gasexplosion entfernt Grate gleichzeitig an allen Kanten und Innenflächen. Das Verfahren eignet sich besonders für komplexe Kleinteile mit vielen Innenbereichen.

Elektrochemisches Entgraten (ECM)

Ein elektrochemischer Prozess löst Grate ab, ohne das Grundmaterial mechanisch zu verändern. Ideal für filigrane Kleinteile mit engen Toleranzen.

Gleitschleifen (Trowalisieren)

Im rotierenden Behälter bewegen sich Schleifkörper zusammen mit den Kleinteilen. So entstehen gleichmäßige Kantenbilder und verbesserte Oberflächen.

Strahlen

Mit Glasperlen, Sand oder Korund lassen sich Grate großflächig entfernen. Zusätzlich entsteht ein homogenes Oberflächenbild.

Jede Methode hat Vorteile und Grenzen. Entscheidend ist, wie Sie die Kleinteile im nachfolgenden Prozess einsetzen. Automatisierte Lösungen kombinieren mehrere Verfahren in einer Linie.

Automatisiertes Kleinteile entgraten mit gKteso

Unsere Systeme entgraten Kleinteile inline und liefern reproduzierbare Ergebnisse in Serie. Sensoren erfassen jedes Teil, legen Bearbeitungsbahnen fest und steuern die Werkzeuge exakt. Damit entstehen gratfreie Kleinteile, die montagefertig ohne manuelle Nacharbeit weiterlaufen.

Technische Merkmale unserer Anlagen

  • Hohe Wiederholgenauigkeit: Die fünfachsbearbeitung ermöglicht Entgraten mit Toleranzen bis 0,05 Millimeter.
  • Bearbeitung komplexer Geometrien: Konturen, Bohrungen und Innenbereiche laufen in einem Ablauf.
  • Inline Qualitätssicherung: Scanner und Messtaster prüfen jedes Teil und speichern die Daten automatisch.
  • Wartungsarmer Aufbau: Bediener erledigen viele Wartungsarbeiten selbst, ohne externe Servicetechniker.

Unsere Systeme verarbeiten Stahl, Edelstahl, Aluminium und weitere NE Metalle.

Welche Vorteile bietet das maschinelle Entgraten?

Montagefertige Kleinteile

Die Teile verlassen die Anlage mit gratfreien Kanten und gleichmäßigem Finish. Dadurch entfallen zeitintensive Nacharbeiten und die Bauteile gehen direkt in den nächsten Produktionsschritt.

Prozesssichere Qualität

Jedes Teil läuft durch denselben Ablauf mit integrierter Messung. Abweichungen erkennt das System sofort und erleichtert die Freigabe für Serienproduktionen.

Stabiler Produktionsfluss

Beladen, Entgraten und Entnehmen laufen parallel, sodass Stillstände deutlich reduziert werden. Auf diese Weise steigt die Ausbringung pro Schicht und die gesamte Planungssicherheit nimmt zu.

Niedrigere Stückkosten

Längere Werkzeugstandzeiten und weniger Ausschuss senken die laufenden Kosten spürbar. Zusätzlich verringert sich der Aufwand für manuelle Nacharbeit, was den gesamten Prozess wirtschaftlicher macht.

Unsere Entgratmaschinen im Überblick

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Konzept und richten die Anlage exakt auf Ihre Teile und Abläufe aus. Anhand von Zeichnungen, Fotos oder Musterteilen erstellen wir konkrete Lösungsvorschläge.

DS Base

Die DS Base eignet sich für kleine bis mittlere Serien von Kleinteilen. Sie kombiniert Entgraten, Bürsten, Verrunden, Gewindeschneiden und Passflächenbearbeitung in einem Ablauf. Dank kompaktem Aufbau lässt sie sich einfach in bestehende Linien integrieren. Bis zu 16 Stationen und ein Arbeitsraum von 500 x 500 x 300 Millimetern ermöglichen die Bearbeitung verschiedenster Geometrien. Die fünfachsige Steuerung sorgt für gleichbleibende Qualität und kurze Umrüstzeiten.

DS Integrated

Die DS Integrated ist auf hohe Stückzahlen und wechselnde Geometrien ausgelegt. Sie vereint Entgraten, Bürsten, Messen, Markieren und Rückseitenbearbeitung in einem durchgängigen Prozess. Rundtisch oder Wechseltisch minimieren Nebenzeiten und erhöhen die Taktzahl. Mit bis zu 16 Stationen und einem Arbeitsraum von 500 x 500 x 300 Millimetern bearbeitet die Anlage auch komplexe Kleinteile. Optional ist Nass- oder Trockenbearbeitung möglich, ergänzt durch automatische Zuführungen für die direkte Integration in bestehende Linien.

So funktioniert das Kleinteile entgraten

Im ersten Schritt positioniert das Zuführsystem die Kleinteile im Arbeitsraum. Sensoren erfassen die Geometrie und berechnen die passende Strategie. Anschließend entfernen Bürsten, Schleifscheiben oder Fräser Grate an Kanten und Innenbereichen.

Darauf folgt die Feinbearbeitung mit Kantenverrundung und Oberflächenglättung. Scanner und Messtaster kontrollieren das Ergebnis inline und speichern alle Daten. Am Ende verlassen die Kleinteile die Maschine montagefertig, ohne weitere Schritte.

gKteso Ihr Partner für das Entgraten von Kleinteilen

Sie möchten Kleinteile gratfrei und montagefertig einsetzen?

Wir begleiten Sie von der ersten Analyse über die Bemusterung bis zur Serienintegration. Dazu gehören Prozessplanung, Konzeptentwicklung, Integration in Ihre Linie und Schulungen für Ihr Team. Dabei berücksichtigen wir Spanntechnik, Materialfluss und Qualitätssicherung.

Nach der Inbetriebnahme sichern wir Ihre Fertigung mit Service, Ersatzteilen und Prozessoptimierungen. Mit über 30 Jahren Erfahrung entwickeln wir Lösungen, die Ihre Produktion stabilisieren und die Qualität Ihrer Kleinteile dauerhaft sichern.

Wir prüfen Ihre Teile, entwickeln ein Konzept und zeigen Ihnen, wie automatisiertes Kleinteile entgraten Ihre Abläufe stärkt.