Roboter zum Sortieren von gKteso
Struktur statt Zufall: Wenn Roboter sortieren, läuft Ihre Produktion effizienter, sicherer und zuverlässiger. Mit der modularen Roboterzelle von gKteso automatisieren Sie Sortieraufgaben exakt nach Ihren Anforderungen. Das Ergebnis sind stabile Abläufe, weniger Ausschuss und ein kontrollierter Materialfluss und das ganz ohne manuelles Eingreifen.

Warum Roboter beim Sortieren echte Vorteile bringen
In vielen Branchen nimmt das Sortieren von Werkstücken wertvolle Zeit und Personal in Anspruch. Immer dann, wenn Bauteile aus Schüttgut bereitgestellt, korrekt ausgerichtet oder nach Merkmalen wie Farbe, Beschädigung oder Abmessung klassifiziert werden müssen, sind Roboter die effizientere Wahl.
Die Vorteile:
- gleichbleibende Qualität bei hoher Geschwindigkeit
- Reduktion von Fehlern durch automatisierte Sensorik
- Entlastung des Personals bei monotonen oder anspruchsvollen Sortieraufgaben
Sortierroboter kommen beispielsweise in der Kunststoffverarbeitung, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik oder in der Medizintechnik zum Einsatz. Besonders bei wechselnden Bauteilgeometrien und kleineren Losgrößen bewährt sich die Kombination aus intelligentem Greifer und kamerabasierter Erkennung.
Die Roboterzelle als Herzstück der Klebeautomation
Das Robotersystem von gKteso eignet sich ideal für Sortieraufgaben in der industriellen Fertigung. Sie basiert auf einem flexiblen Baukastensystem, das sich exakt an Ihre Anwendung anpassen lässt.
Durch die Kombination mit Bildverarbeitung, Sensorik und intelligenten Greifersystemen entsteht ein leistungsfähiges Sortiersystem, das Bauteile erkennen, aufnehmen und geordnet ablegen kann. Die Sortierung erfolgt beispielsweise nach Gut- oder Schlechtklassifikation, Größe, Typ oder Position.
Typische Sortierfunktionen innerhalb der Roboterzelle:
- Vereinzelung und Ausrichtung von Bauteilen
- Erkennung von Maßabweichungen oder Beschädigungen
- Sortierung nach Gut- und Schlechtteilen
- Ablegen in definierte Ablagepositionen oder Trays
- Vorbereitung für nachfolgende Montage- oder Verpackungsschritte
Technische Basis der Sortierfunktion
Die Sortierfunktionen basieren auf denselben technischen Grundlagen wie unsere bewährten Systeme für Entgraten, Montieren oder Kleben. Typische Merkmale:
- frei programmierbare Bewegungsabläufe
- bis zu 16 Arbeitsstationen
- Integration von Kamera- und Sensorsystemen
- automatische Bauteilerkennung per CAD oder Vision
- benutzerfreundliche Bedienoberfläche
Sie profitieren von einem durchgängigen, modularen Konzept. Die Roboterzelle lässt sich einfach anpassen und erweitern. So entsteht aus einer einzigen Basiszelle eine leistungsfähige Sortieranlage, die exakt auf Ihre Produktion zugeschnitten ist.
Vorteile der Sortierroboter von gKteso
Flexibilität durch modulare Bauweise
Neue Anforderungen lassen sich schnell umsetzen. Kameras, Sensoren, Greifer oder Ablagesysteme lassen sich individuell ergänzen.
Höchste Wiederholgenauigkeit
Auch bei komplexen Sortierabläufen bleibt die Qualität konstant. Wiederholgenauigkeiten im Zehntelmillimeterbereich sichern einheitliche Abläufe.
Präzise Objekterkennung
Durch den Einsatz von Kamerasystemen mit Bildauswertung erkennt der Roboter feine Unterschiede bei Material, Form oder Oberfläche.
Intelligente Schnittstellen
Die Roboterzelle lässt sich nahtlos in bestehende Fertigungslinien integrieren und übernimmt neben dem Sortieren auch Handling- und Übergabefunktionen.
Prozesssicherheit im Dauerbetrieb
Robuste Komponenten und zuverlässige Softwarelösungen ermöglichen den Einsatz rund um die Uhr. Auch anspruchsvolle Umgebungen meistert das System zuverlässig.
Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Spritzgussteile vereinzelnd sortieren
Bauteile direkt aus dem Bunker oder der Produktion klassifizieren und geordnet ablegen.
Montagevorbereitung durch Typensortierung
Unterschiedliche Varianten von Teilen werden für den korrekten Montageprozess sortiert bereitgestellt.
Qualitätsprüfung mit Gut-Schlecht-Sortierung
Defekte Teile werden automatisch erkannt und aussortiert.
Lagerlogistik und Traybestückung
Sortiertes Ablegen nach Größe oder Auftrag in Transporttrays oder Kisten.
Die Roboterzelle arbeitet autark, lässt sich aber auch problemlos in bestehende Linien integrieren. Über Schnittstellen wie Profinet oder OPC UA kann sie mit Ihrer SPS oder Ihrem MES kommunizieren. So wird der Klebeprozess nahtlos in den Gesamtprozess eingebunden.


Darum ist gKteso der richtige Partner
-
Entwicklung mit Blick auf Ihre Prozesse:
Unsere Roboterzellen entstehen aus echten Industrieanforderungen. Wir kennen die Herausforderungen bei wechselnden Bauteilen, begrenztem Platz und hohem Takt. -
Modularität als Grundprinzip:
Sie erhalten keine starre Sonderlösung, sondern ein System, das mit Ihren Anforderungen wächst. Neue Module lassen sich jederzeit ergänzen – vom zusätzlichen Greifer bis zur KI-gestützten Kameraeinheit. -
Erfahrung aus anspruchsvollen Branchen:
Ob Medizintechnik, Luftfahrt oder Kunststoffverarbeitung: Unsere Lösungen laufen dort, wo Qualität keine Kompromisse erlaubt. -
Persönliche Betreuung und technische Klarheit:
Von der ersten Anfrage bis zur Inbetriebnahme begleiten wir Sie mit direkter Kommunikation und klaren technischen Konzepten – verständlich, offen und ehrlich. -
Made in Germany, mit Fokus auf Langlebigkeit:
Unsere Systeme sind auf einen zuverlässigen Dauerbetrieb ausgelegt. Robuste Komponenten, wartungsfreundliche Konstruktionen und verständliche Bedienoberflächen sorgen für langfristige Zufriedenheit.
Kontakt
Sie möchten Bauteile automatisiert sortieren lassen? Unsere Experten beraten Sie gerne zur passenden Roboterzelle und stellen Ihnen konkrete Beispiele aus der Praxis vor.
Jetzt unverbindlich anfragen und Ihre Sortierprozesse automatisieren.