Stahl entgraten für passgenaue Kanten und kurze Montagezeiten
Scharfe Grate an Stahlteilen verursachen Verletzungen, blockieren Passungen und steigern den Ausschuss. Unsere Anlagen entgraten Stahl automatisiert und erzeugen gleichmäßige Kantenbilder mit hoher Wiederholgenauigkeit. So verlassen Ihre Bauteile die Maschine montagefertig und halten feste Taktzeiten ohne zusätzliche Nacharbeit ein.

Warum ist das Entgraten von Stahlteilen wichtig?
Stahl zählt zu den härtesten Werkstoffen. Beim Fräsen, Stanzen oder Drehen entstehen Grate, die besonders stabil und scharf sind. Diese Überstände verursachen mehrere Probleme:
-
Montagefehler: Bauteile lassen sich nicht exakt zusammenfügen.
-
Verletzungsgefahr: Mitarbeitende riskieren Schnittwunden durch scharfe Kanten.
-
Maschinenschäden: Grate beschädigen Werkzeuge und Bauteile in nachfolgenden Prozessen.
-
Unsaubere Optik: Sichtteile verlieren an Wertigkeit und Qualität.
- Hoher Ausschuss: Fehlerhafte Teile landen im Ausschuss und erhöhen die Kosten.
Ein kontrollierter Prozess zum Stahl entgraten ist Pflicht, um Bauteile ohne Nacharbeit sicher in die Montage einzubinden.
Welche Methoden gibt es zum Stahl entgraten?
Stahlteile weisen häufig Grate an Schnittkanten, Bohrungen oder Schweißnähten auf. Aufgrund der Härte des Werkstoffs kommen robuste Verfahren zum Einsatz, die sowohl große Flächen als auch filigrane Bereiche abdecken. In der Praxis nutzen Betriebe vor allem diese Methoden:
Bürsten
Rotierende Bürsten entfernen kleine Grate an Kanten von Stahlteilen. Sie hinterlassen saubere Kantenbilder und eignen sich besonders für einfache Geometrien.
Schleifen
Schleifscheiben oder Bänder tragen kräftige Grate ab und glätten gleichzeitig die Oberfläche. Dieses Verfahren passt vor allem für massive Bauteile mit größeren Flächen.
Fräsen
Fräser erreichen auch tiefe Bohrungen und schwer zugängliche Stellen. Damit lassen sich komplexe Stahlgeometrien bearbeiten, ohne die Maßhaltigkeit zu beeinträchtigen.
Senken
Ein Entgratsenker bearbeitet Bohrungen gezielt und entfernt Grate an den Kanten. Das verbessert die Passgenauigkeit und verhindert Schäden an Dichtflächen.
Thermisches Entgraten (TEM)
Bei Stahlteilen mit vielen Innenkanten verbrennt TEM die Grate gleichzeitig an allen Stellen. Auch verdeckte Bereiche lassen sich so in einem Schritt bearbeiten.
Elektrochemisches Entgraten (ECM)
ECM nutzt einen elektrochemischen Prozess, um Grate abzulösen. Das Verfahren passt für feine Strukturen und für Bauteile, die keine mechanische Belastung vertragen.
Gleitschleifen (Trowalisieren)
Im Gleitschleifen bewegen sich Stahlteile gemeinsam mit Schleifkörpern in einem Behälter. Das Verfahren sorgt für gleichmäßige Kantenbilder und eine verbesserte Oberflächenstruktur.
Strahlen
Mit Sand, Glasperlen oder Stahlkugeln lassen sich Grate an großen Flächen entfernen. Gleichzeitig entsteht eine homogene Oberfläche, die sich gut für nachfolgende Beschichtungen eignet.
Die Wahl der Methode richtet sich nach Geometrie, Materialstärke und gewünschtem Ergebnis. Oft kombiniert eine automatisierte Lösung mehrere Verfahren, um gleichbleibende Resultate sicherzustellen.
Automatisiertes Stahl entgraten mit gKteso
Unsere Systeme erfassen die Geometrie, wählen automatisch das passende Werkzeug und fahren definierte Bearbeitungspfade. Dadurch sichern Sie konstante Qualität auch bei wechselnden Bauteilen.
Technische Merkmale unserer Anlagen
- Hohe Wiederholgenauigkeit: Die Fünfachsbearbeitung liefert identische Kantenbilder mit 0,05 Millimeter Toleranz.
- Sichere Bearbeitung: Glatt entgratete Kanten senken das Risiko von Verletzungen im Handling und in der Montage.
- Weniger Ausschuss: Integrierte Messsysteme prüfen jedes Teil inline und sortieren fehlerhafte Bauteile sofort aus.
- Kurze Taktzeiten: Wechseltisch oder Rundtisch koppeln Beladen, Bearbeiten und Entnehmen für einen stabilen Durchsatz.
Unsere Maschinen entgraten Stahlteile nicht nur an Außenkanten, sondern auch an Bohrlöchern, Innenausschnitten und schwer zugänglichen Bereichen. Sie sind geeignet für Stahl, Edelstahl, Aluminium und verzinkte Bleche.
Welche Vorteile bietet das maschinelle Entgraten?
Montagefertige Kanten
Die Maschinen liefern Stahlteile mit glatten Kanten, die ohne Nacharbeit direkt in die Montage gehen. So sparen Sie Handarbeit und beschleunigen den Zusammenbau Ihrer Baugruppen.
Dokumentierte Qualität
Scanner und Messtaster erfassen jedes Teil inline und speichern die Messergebnisse automatisch. Damit sichern Sie Freigaben ab und minimieren Reklamationen durch sofortige Fehlererkennung.
Hoher Durchsatz
Beladen, Bearbeiten und Entnehmen laufen parallel, wodurch Stillstandzeiten stark sinken. So steigt die Zahl entgrateter Stahlteile pro Schicht messbar an.
Längere Werkzeugstandzeiten
Definierte Bearbeitungspfade schonen Schneid- und Bürstwerkzeuge im Dauerbetrieb. Dadurch verlängern sich die Standzeiten und die Kosten pro Teil sinken.
Unsere Entgratmaschinen im Überblick
Wir analysieren Ihre Bauteile gemeinsam mit Ihnen und entwickeln ein kostenfreies Konzept. Senden Sie uns Zeichnungen, Fotos oder Musterteile: wir erarbeiten mehrere Automatisierungsmöglichkeiten.

DS Base
Die DS Base eignet sich für kleine bis mittlere Serien. Ihre kompakte Bauweise erlaubt die direkte Integration in bestehende Linien. Sie übernimmt Entgraten, Bürsten, Verrunden, Gewindeschneiden und das Nacharbeiten von Passungen. Die fünfachsige Bearbeitung mit 0,05 Millimeter Wiederholgenauigkeit ermöglicht saubere Ergebnisse an Außen- und Innenkonturen. Mit bis zu 16 Stationen und einem Arbeitsraum von 500 x 500 x 300 Millimetern passt sie sich unterschiedlichen Geometrien an und unterstützt kurze Rüstzeiten.

DS Integrated
Die DS Integrated ist für Serienfertiger mit hohen Stückzahlen ausgelegt. Sie kombiniert Entgraten, Rückseitenbearbeitung, Bürsten, Messen, Markieren und optional Sandstrahlen in einem Ablauf. Wechseltisch oder Rundtisch verkürzen Nebenzeiten und sichern gleichbleibende Takte. Mit bis zu 16 Stationen und einem Arbeitsraum von 500 x 500 x 300 Millimetern deckt sie komplexe Stahlteile ab. Die Maschine verarbeitet Stahl trocken oder nass und lässt sich mit automatischer Zu- und Abführung in bestehende Linien einbinden.
So funktioniert das Stahl entgraten mit unseren Maschinen
Im ersten Schritt legt ein Bediener das Werkstück ein oder ein Zuführsystem übernimmt die Positionierung. Sensoren erfassen die Geometrie und wählen das geeignete Werkzeug. Bürsten, Schleifscheiben oder Fräser übernehmen das Stahl entgraten entlang von Außenkanten, Bohrungen und Innenkonturen.
Nach der Gratentfernung erfolgt die Feinbearbeitung. Die Maschine verrundet die Kanten, glättet die Oberflächen und reinigt das Bauteil. Scanner und Messtaster prüfen die Qualität inline und protokollieren die Ergebnisse. Montagefertige Stahlteile gelangen ohne Nacharbeit direkt in den nächsten Prozessschritt.
gKteso Ihr Partner für das Entgraten von Stahl
Sie möchten Stahl entgraten und montagefertig übergeben?
Wir begleiten Ihr Projekt von der Analyse bis zur Serienfertigung. Dazu zählen Machbarkeitsstudien, Prozessplanung mit Bemusterung, Integration in Ihre Fertigungslinie und Schulungen für Ihr Team. Wir binden Spanntechnik, Materialfluss und Qualitätskontrolle in die Anlage ein und sichern reibungslose Abläufe.
Nach der Inbetriebnahme unterstützen wir Sie mit Service, Ersatzteilen und Prozessoptimierungen. Mit über 30 Jahren Erfahrung kombinieren wir Expertise mit praxisnahen Lösungen für das Entgraten von Stahl.
Wir prüfen Ihre Teile, erstellen ein Konzept und zeigen Ihnen, wie automatisiertes Stahl entgraten Ihre Produktion stärkt.