Zuführungssystem für stabile und schnelle Montageabläufe
Verschiedene Bauteile, ständige Produktwechsel und Zeitdruck bremsen viele Montagelinien. Wir bei gKteso lösen dieses Problem mit einem Zuführungssystem, das Bauteile automatisch erkennt, vereinzelt und exakt übergibt.

Warum ein Zuführungssystem in der Montage unverzichtbar ist
Falsch ausgerichtete Bauteile führen dazu, dass Montagestationen Teile nicht aufnehmen können und der gesamte Ablauf stoppt. Unvollständig befüllte Zuführeinheiten verursachen Lücken im Materialfluss, sodass einzelne Stationen leer laufen. Verspätete Anlieferungen zwingen das Personal zu manuellen Eingriffen, was den Takt zusätzlich verlangsamt. Diese Unterbrechungen summieren sich und können zu Produktionsstaus führen, die den Ausstoß einer ganzen Schicht deutlich verringern.
Aufbau und Funktion des Zuführungssystems
Das Zuführungssystem von gKteso ist modular aufgebaut und passt sich jeder Montagelinie an. Es erkennt jedes Bauteil, vereinzelt es exakt und positioniert es automatisch für den nächsten Arbeitsschritt. Der gesamte Ablauf läuft ohne Unterbrechungen und ohne manuelle Eingriffe, sodass die Taktzeit konstant bleibt und die Qualität vom ersten Teil an gesichert ist. Damit bleibt Ihre Fertigung auch bei häufigen Produktwechseln stabil und erreicht eine höhere Auslastung.
Unsere Zuführungssysteme bestehen aus folgenden zentralen Komponenten:
- Bauteilvereinzelung
Das System trennt lose oder traybasierte Teile automatisch. Es bringt jedes Bauteil in eine definierte Ausgangsposition für den nächsten Arbeitsschritt, wodurch keine zusätzlichen Justierungen notwendig sind.
- Bauteilerkennung
Hochauflösende Kameras erfassen Form, Lage und Typ des Bauteils. Die Steuerung ruft automatisch das passende Programm auf und verhindert dadurch fehlerhafte Übergaben.
- Positionierung und Übergabe
Ein Handlingsystem platziert jedes Bauteil lagegerecht an der Montageposition. Roboter oder Bearbeitungseinheiten greifen das Teil exakt an der vorgesehenen Position und arbeiten ohne Zeitverlust weiter.

Ihre Vorteile des gKteso Zuführungssystems
Durchgängiger Prozess in einer Einheit
Alle Schritte von der Vereinzelung bis zur Übergabe erfolgen innerhalb eines geschlossenen Systems. Dadurch entfallen Schnittstellenprobleme, die oft zu Taktunterbrechungen führen. Ihre Montagelinie hält den Rhythmus, und die Qualität bleibt ab dem ersten Teil konstant hoch.
Kurze Umrüstzeiten bei Produktwechsel
Das Zuführungssystem erkennt Bauteilvarianten automatisch und passt die Abläufe ohne mechanische Eingriffe an. Der Wechsel dauert nur wenige Minuten und minimiert Stillstände. So nutzen Sie die verfügbare Produktionszeit optimal aus und steigern die Tagesausbringung.
Hohe Prozessstabilität ab dem ersten Bauteil
Die exakte Lageausrichtung sorgt dafür, dass jedes Teil ohne Korrekturen in den Montageprozess eingeht. Das reduziert Ausschuss, verringert Nacharbeit und verhindert Qualitätsprobleme schon im Vorfeld. Ihre Fertigung profitiert von gleichbleibenden Ergebnissen bei jeder Charge.
Weniger Bindung von Personalressourcen
Das System arbeitet selbstständig und erfordert nur eine Prozessüberwachung. Ihre Mitarbeitenden können sich parallel um andere Aufgaben kümmern, was den Personaleinsatz flexibler macht. Auf diese Weise nutzen Sie Fachkräfte gezielt für wertschöpfende Tätigkeiten.
Platzsparende Integration in bestehende Linien
Die kompakte Bauweise ermöglicht den Einbau auch bei begrenzten Flächen. Bestehende Prozesse bleiben erhalten und das Zuführungssystem ergänzt die vorhandene Struktur ohne aufwendige Umbauten. Damit bleibt Ihre Fertigung zukunftsfähig und erweiterbar.
Flexible Verarbeitung verschiedener Zuführarten
Das System kann Schüttgut, Trayware oder Bandzufuhr verarbeiten. Sie passen die Zuführmethode jederzeit an unterschiedliche Bauteile an, ohne die Kernstruktur des Systems zu verändern.
Typische Einsatzbereiche unserer Zuführungssysteme
gKteso Zuführungssysteme kommen in Branchen zum Einsatz, die präzise Montageabläufe bei hoher Variantenvielfalt benötigen.
- Kunststoffverarbeitung: Automatische Bereitstellung von Kunststoffteilen mit Einlegeteilen oder Verbindungselementen
- Automobilzulieferung: Zuführung von Sensoren, Steckverbindungen oder Aktoren in definierter Lage
- Medizintechnik: Handhabung von Bauteilen mit engen Toleranzen und dokumentationspflichtigen Prozessen
- Elektronikfertigung: Zuführung empfindlicher Komponenten in End-of-Line-Stationen ohne Beschädigung
Kontakt
Sie möchten Ihr Zuführungssystem automatisieren, Taktzeiten stabilisieren und Produktwechsel ohne Stillstand realisieren? Dann sprechen Sie mit uns.